Gartenzwerge gesucht
Wir freuen uns über Eure Bewerbungen bis spätestens 21. Februar 2021.
Auch in diesem Jahr gibt es bei uns leckere Waffeln, Kuchen und viel zu entdecken.
Wir sind ein kleiner Elterninitiativ-Kindergarten in der Wörthstraße – im Herzen Haidhausens.
Im Jahr 2000 von engagierten Eltern gegründet, betreuen wir 18 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Der Kindergarten ist nicht konfessionsgebunden und steht Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen offen.
In unserem großen, hellen Gruppenraum im Hinterhaus und dem direkt angeschlossenen Garten mit altem Baumbestand können sich die Kinder in familiärem Umfeld entfalten.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz.
Dabei gehen wir von der Lebensituation der Kinder aus. Erfahrungen, die sie in ihrer Familie und Umgebung, aber genauso bei uns in der Kindergruppe machen, werden wahrgenommen und eingeordnet. Dabei beschäftigen wir uns sowohl mit aktuellen Erlebnissen und Interessen der Kinder, als auch mit gesellschaftlichen Situationen, die sie erleben und ansprechen.
Der Kindergarten ist täglich von Montag bis Freitag ab 7.45 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet.
5 Wochen im Jahr, davon 3 Wochen Sommerferien sowie 2 Wochen Weihnachtsferien.
Unser großer, heller Gruppenraum ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt: Garderobe, Tische für die Mahlzeiten und kreatives Werken, Freifläche, Montessori- und Bau-Ecke.
Auf einer Empore findet sich zusätzlicher Raum zum Spielen und Verkleiden. Zu unserer weiteren Verfügung stehen eine Küche und zwei Bäder.
In unserem schönen Garten freuen wir uns über alte Bäume, Büsche zum Verstecken, Spielhäuschen, Klettergerüste, Rutsche, Trampolin und eine große Sandfläche zum Buddeln. Die Kinder können in großen Töpfen ihr eigenes Gemüse anpflanzen und ernten, außerdem kümmern sich Groß & Klein gerne um die Blumen.
Es ist die sensibelste Aufgabe eines Erziehers zu erkennen, was die Kinder im Moment brauchen – und dann entsprechend darauf zu reagieren. Wir beobachten die Kinder, sprechen mit ihnen, interessieren uns für ihr Spiel, geben Anregungen wo erwünscht, stellen Material bereit, überlegen gemeinsam Lösungen, machen Vorschläge.
Wenn Kinder z.B. Tätigkeiten vermeiden, wo sie sich unsicher fühlen, versuchen wir sie zu motivieren, es auszuprobieren. Wir geben Unterstützung und freuen uns mit ihnen über ein Erfolgserlebnis.
Wir achten und respektieren die Kinder in ihrer Persönlichkeit.
Jedes Kind soll bei uns Zeit, Raum und Unterstützung finden, sich in seinem individuellen Tempo zu entwickeln. Wir wollen es dabei begleiten, seinen Wissensdurst zu stillen, Selbständigkeit zu entwickeln, Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein aufzubauen, Erfahrungen zu sammeln im sozialen Miteinander, mit anderen Kindern als auch Erwachsenen.
Dabei ist eine offene, wertschätzende Atmosphäre und die enge Zusammenarbeit zwischen dem pädagogischen Team und der Elternschaft unerlässlich. Die Eltern werden in ihrer Verantwortung für die Erziehung und Bildung ihrer Kinder unterstützt.
Unsere Konzeption beschreibt unseren pädagogischen Ansatz und die Umsetzung im Kindergarten-Alltag im Detail.
Die Gruppe wird betreut von Natalie Boettcher (Erzieherin und pädagogische Leitung), Judith Bieber (Erzieherin) und Anna Pawlukiewicz (Kinderpflegerin) sowie einem Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Wir bieten eine zuverlässige, engagierte und liebevolle Betreuung der Kinder nach festgelegten pädagogischen Grundsätzen. Ein regelmäßiger, offener Austausch zwischen Eltern und Personal im Rahmen der Elternabende, bei Tür – und Angelgesprächen und Elterngesprächen macht es möglich, die Individualität der Kinder und das Miteinander in der Gruppe zu stärken.
Wir sehen uns als Unterstützer und Förderer der Kinder.
Wir wollen ihnen dabei helfen, mit anderen Kindern in Kontakt zu treten, Konflikte auszufechten, Spielideen zu verwirklichen, sich selbst auszuprobieren, sie ermutigen Neues zu wagen und Unbekanntes zu entdecken.
Wir sind dabei verantwortlich für verlässliche Beziehungen, für eine vorbereitete Umgebung und Raumgestaltung, für gute Organisation und Planung und vieles mehr. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und reflektieren immer wieder unsere Arbeit.
Ein kleiner Einblick in unser buntes Kindergartenjahr.
Unsere Eltern-Kind-Initiative basiert auf der Mitarbeit der Eltern. Die Elternschaft tritt als Arbeitgeber auf und ist verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf des Vereins, in organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht.
Ein guter Zusammenhalt ist uns wichtig.
Wertschätzung, Vertrauen und Engagement sind für uns die Grundlage für unsere Gemeinschaft und damit die Basis für die hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Deshalb legen wir großen Wert auf einen engen, offenen und ehrlichen Austausch zwischen Kindern, Eltern und Team.
Eltern-Engagement bei den Gartenzwergen heißt konkret:
Etwa alle 6 Wochen treffen wir uns zu Elternabenden, um aktuelle pädagogische und organisatorische Themen zu besprechen und Aktivitäten zu planen.
Jedes Elternpaar übernimmt je Kind eine Aufgabe (Elternamt), für die es über das Kindergartenjahr zuständig ist. Diese können beispielsweise sein:
Wir legen großen Wert darauf, dass die Aufgaben zuverlässig erfüllt werden, damit wir gemeinsam den Kindern ein gutes und verlässliches Umfeld schaffen können.
Gelegentlich können Ausfallzeiten des Personals nicht voll durch Aushilfen abgedeckt werden. Für solche Fälle tragen sich alle Eltern in eine Liste für Bereitschaftsdienste ein, die Tage können nach Absprache untereinander frei gewählt werden.
Für die tägliche Reinigung der Räume haben wir eine Reinigungskraft. Dennoch ist zweimal jährlich ein gemeinsamer Aufräum- und Großputztag sowie ein Gartenaktionstag notwendig. Hier werden auch kleinere Reparaturen erledigt und der Garten wird winterfest gemacht.
Unsere Elterninitiative lebt vom Miteinander. Im Frühsommer fahren die Kinder mit Eltern & Geschwistern gemeinsam über ein Wochenende auf einen Bauernhof. Hier gibt es Katzen, Kaninchen, Kühe und ein Pony. Wir sind draußen, spielen in Hof und Garten und wer mag darf eine Runde auf dem Traktor mitfahren.
Als Auftakt des neuen Kindergartenjahres verbringen alle Gartenzwerge – Das Team, die Kinder und Eltern – gemeinsam einen Tag draußen in der Natur und genießen die freie Zeit. Eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen!
Der Buchungszeitraum ist flexibel. Eltern können bis zu 7,25 Stunden pro Tag Betreuungszeit buchen.
Unser Kindergarten nimmt seit 1. September 2019 am EKI-Plus Modell Teil. Dadurch ist der Kindergartenplatz kostenfrei. Unser Verein erhebt aktuell einen monatlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50 €.
Im monatlichen Beitrag ist das Frühstück enthalten, das Mittagessen jedoch nicht. Ein Caterer liefert täglich das Mittagessen. Der monatliche Beitrag hierfür beläuft sich auf 80 €.
Zu Beginn wird eine einmalige Aufnahmegebühr von 150 € sofort fällig. Eine Kaution in Höhe von 600 € wird bei Eintritt eingezahlt und bei Austritt rückerstattet.
Im Frühling und Sommer besucht der Kindergarten in regelmäßigen Abständen einen Pferdehof, wo die Kinder reiten und die Pferde versorgen dürfen. Hierfür fallen je nach Häufigkeit zusätzliche Kosten an.
Für die Aufnahme eines Kindes bewerben Sie sich bitte mithilfe unseres Aufnahmeantrags.
Interessenten werden in die Warteliste aufgenommen und erhalten von uns Anfang des Jahres eine Einladung zum Tag der Offenen Tür, der üblicherweise in der zweiten Januarhälfte stattfindet.
Geschwister von Kindern, die den Kindergarten noch besuchen oder ausscheiden, werden bevorzugt in die Kindergartengruppe aufgenommen. Kinder mit Behinderungen werden beim Aufnahmeverfahren entsprechend der räumlichen und personellen Gegebenheiten berücksichtigt.
Die Bewerbungsfrist für unsere Kindergartenplätze endet Mitte Februar. Wir bitten Sie bis dahin um Geduld, da wir die Bewerbungen erst dann vollständig sichten und Ihnen Weiteres zur Vergabe mitteilen können.
Bitte lesen Sie vor Ihrer Bewerbung auch unsere Konzeption, die unseren pädagogischen Ansatz, den Alltag und alles was wichtig ist im Detail beschreibt. Hier finden Sie auch nähere Informationen zu unserem Aufnahmeverfahren.
Unsere Vereinssatzung ist über das Impressum einsehbar.
Die Gartenzwerge e.V.
Wörthstraße 20 Rgb.
81667 München
Telefon: +49 (0) 89 / 444 394 83
E-Mail: kontakt@kindergarten-gartenzwerge.de
Die Gartenzwerge e.V. wird als gemeinnütziger Verein gefördert durch:
Vielen Dank für Holz und weiteres Material zur Verschönerung unseres Gartens!
Möbelbau / Produktentwicklung
Herzlichen Dank für die zahlreichen Materialspenden!
Herzlichen Dank für den Spendenbeitrag zu unserer Flohmarkt-Tombola.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung beim Bau unseres Sandkastens.
Spenden an die Eltern-Kind-Initiative ‚Die Gartenzwerge e.V.‘ sind steuerlich abzugsfähig. Wenn Sie uns über einen längeren Zeitraum unterstützen möchten, bietet unser Verein eine Fördermitgliedschaft an.
Die Gartenzwerge e.V.
IBAN: DE35700205000008829500
BIC: BFSWDE33MUE